In dieser Folge geht es um die zwei SciFi-Giganten, die beide den Drang haben, Himmelskörper absichtlich zu bewegen. How to Move a Planet von Paul Birch steht als Ausgangspunkt wie so etwas möglich wäre und vor allem, warum man das tun sollte. Nicht nur unsere Sonne wird dabei zur interstellaren Rakete umgebaut. Schließlich soll noch kurz angerissen werden, warum in einem Journal interkultureller Studien eine Abhandlung zum Film The Wandering Earth verfasst wird. Fragen des Tages: Warum gibt es einen Engpass in der Schallplattenproduktion und warum vertauschen Spiegel rechts und links, nicht aber oben und unten?
Shownotes
Kurzthemen
- Vinyl-Schallplatten werden knapp. Was hat Adele damit zu tun?
- Benn Jordan: Vinyl (Achtung: Nichts für Plattenliebhaber!)
- Why do mirrors flip horizontally (but not vertically)?
Interplanetares Billard
- Stephen Baxter vs. Liu Cixin
- Initiales Paper von Birch bzgl. der Bewegung der Venus (Liste aller Veröffentlichungen)
- Kurze Zusammenstellung aller prinzipiellen Methoden
- Grundlegende Berechnungen zur Bewegung der Erde
- Überlegungen hinsichtlich unserer Sonne (Dyson-Sphäre, Shkadov Antrieb)
- Heise: 100 Sterne verschwunden
- Paper über die Frage nach technologischem Fetischismus im Film „The Wandering Earth“, basierend auf der Kurzgeschichte von Liu Cixin
- Wikipedia: Multiple Discoveries
Hausaufgabe
- Veritasium: Risking My Life To Settle A Physics Debate
Wenn man den Antrieb in der Rotationsachse anbringt, müsste sich eine stabile Flugbahn möglich sein. Das wäre doch die einfachste Möglichkeit. Leider gefriert da das Aquarium 😅