Die Tränen des Weins

Heute eine weitere etwas unkonventionelle Folge: Ralf fehlt, dafür haben wir Edgar eingeladen, der auch direkt ein kurzes Thema mitbringt: warum sich nämlich der Wein oft am Glas hochzieht und Schlieren – oder eben Tränen – bildet.
Frage des Tages: Kühlt ein Bier besser liegend oder stehend?

Shownotes

Frage des Tages: Kühlt Bier besser liegend oder stehend?

Hausaufgabe

Inspiriert vom Originalaufsatz von Mpemba und Osborne, soll die Frage recherchiert werden: wann sollte man am besten seine frisch gekochten Lebensmittel in die Kühlung geben bzw. wie lang sollte man sie abkühlen lassen?

JWST

Dart

Hauptthema: Die Tränen des Weins

Bonus

Über Thomas

geboren, Schule, ...
Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Eine Antwort zu Die Tränen des Weins

  1. Ich bin ja erstaunt, dass Ralf und Edgar die Berechnungen zu dem stehend oder liegend kühl gelagertem Bier nicht auch in Technische Thermodynamik durchgeführt haben, denn das war damals an der TUBAF bei uns (lang lang ist es her) Bestandteil des Seminars und die Antwort ist nicht nur Freie Konvektion allein, sondern in der Ausbildung der laminaren Grenzschicht zu suchen und da ist es nun einmal so, dass der Wärmetransport mit zunehmender Länge der Ausbildung der Grenzschicht schlechter wird, also beim stehenden Bier, womit letztlich ein größerer Teil der Wandung (stehend vs. leigend) schlechteren Wärmetransport hat, ergo, das Bier wird weniger schnell kühl. Des Weiterem wäre noch zum Marangoni Effekt erwähnenswert, dass dieser bei der Trockung von Waferoberflächen (Marangoni Drying) durch Isopropanol Nebel technische Anwendung findet.

    Toller Podcast, bitte weiter so!

    Martin

Schreibe einen Kommentar zu sMartInterface Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.