In dieser Folge wird nach „Farbige Fun Facts“ ein weiterer Sinn besprochen. Sagten wir ein Sinn? Oh nein, gleich zwei, nämlich Schmecken und Riechen. Durch verschiedenste KI-Tools unterstützt lernen wir alles Erdenkliche zur Aromenwelt.
Frage des Tages ist dieses Mal gestrichen, dafür stellt uns Gästin Lisa die Frage nach dem Effekt des Tages: der Scully-Effekt.
Shownotes
Effekt des Tages
- Wikipedia (de): Scully-Effekt
- Wikipedia (en): Dana Scully
- Wikipedia (en): Geena Davis Institute on Gender in Media
- Rolling Stone: Guitars Are Getting More Popular. So Why Do We Think They’re Dying?
Kurzthemen
- Euronews: Taylor Swift joins world’s richest on Forbes billionaire list – Who else is on the list?
- Space.com: James Webb Space Telescope joins the hunt for newborn exoplanets
- Esa: euclid
- Space.com: Euclid ‚dark universe‘ telescope gets de-iced from a million miles away
- Independent (Youtube): Plasma field envelops SpaceX rocket on re entry to Earth’s atmosphere
- Godzilla-Fanfiction: Mechazilla
- Fireship (Youtube): Linux got wrecked by backdoor attack
- Mental Outlaw (Youtube): The XZ Backdoor Almost Compromised Every Linux System
- Rob Mensching: A Microcosm of the interactions in Open Source projects
Hauptthema: Schmecken und Riechen
- Wikipedia (de): Geschmacksknospe
- Choi, Han (2015) How Flavor Works: The Science of Taste and Aroma
- Wikipedia (de): Mononatriumglutamat
- Wikipedia (en): Ann C. Noble
- NotBadCoffee: Flavor Wheel Comparison
- Castro et al. (2013) Categorical Dimensions of Human Odor Descriptor Space Revealed by Non-Negative Matrix Factorization
- Independent: From fragrant to popcorn: US scientists identify 10 categories for smells
- Bundesinstitut für Risikobewertung: Aromastoffe und Aromen
- Ökotest: Aromen und Aromastoffe: Viel Geschmack für viel Chemie?
- Nordbayern.de: Erdbeergeschmack durch Schimmelpilze und Holzspäne
- Wikipedia (de): Vanillin
- Steinhaus (2022) Vanillearomen – Herkunft, Analytik und Charakterisierung
- Wikipedia (de): Guajacol
- Hocking (1997) Vanillin: Synthetic Flavoring from Spent Sulfite Liquor
- Wikipedia (de): Furaneol
- Perfumer&Flavorist: Synthesizing Strawberry Furanone
- Österreich isst informiert: Mythen-Check: Erdbeeraroma aus Sägespänen?
- Süddeutsche: Die größten Lebensmittellügen
- Wikipedia (en): Blind wine tasting
- Guardian: Wine-tasting: it’s junk science
- Hodgson (2012) How Expert are “Expert” Wine Judges?
- Wikipedia (de): Veblen-Effekt
- Vice: How Losing My Sense of Smell Affects My Sex Life
Sehr unterhaltsame, gut vorbereitete und wissenwerte Folge. Spannender Nebenfakt zu „Umami“ ist, dass die „Entdeckung“ mit der Uni Leipzig zusammenhängt, als der Entdecker Ikeda beim Physikochemiker Wilhelm Ostwald von 1899 bis 1901 lernte und in Leipzig bemerkte, dass die Tomaten basierten deutschen Gerichte ähnlich „schmeckten“ wie japanische Gerichte. Zurück in Japan forschte er dann weiter an dem fünften Geschmackssinn, beschrieb ihm und gab ihm auch seinen seltsamen Namen „umami“. Weiteres dazu hier:
https://www.sciencehistory.org/collections/blog/umami/