In Reaktion auf Folge 9 (Hoch auf dem Küstenmammutbaum) und die Errata-Folge 11 beschäftigen wir uns in dieser Folge nochmal ausführlich mit Flüssigkeiten, die unter negativen Drücken stehen und allgemein mit metastabilen Flüssigkeiten. Ein durchaus schwieriges und unintuitives Thema, was unter Umständen selbst Physikprofessoren verwirrt.
Frage des Tages: Warum beginnt Wasser in einem Topf meist nur an bestimmten Stellen zu kochen?
Shownotes
Frage des Tages
- ISLE Physics (Youtube): Boiling: Nucleation methods
Effekt des Tages
- Wikipedia: Dschanibekow-Effekt
- Veritasium (Youtube): The Bizarre Behavior of Rotating Bodies
Hausaufgabe
Markus und Eddi haben recherchiert, was seit dem Paper von Mpemba und Osborne von 1969 so erforscht wurde rund um den Mpemba-Effekt. Die beiden resultierenden Paper:
Neue Hausaufgabe: Man nimmt zwei Messbecher mit Süß- und Salzwasser bei gleicher Temperatur und gibt jetzt Eiswürfel in beide Gefäße. Was wird passieren?
Thema des Tages: Flüssigkeiten unter negativen Drücken
- Discover Magazine: The Physics of Negative Pressure
- StackExchange Physics: What about negative Pressure?
- Quora: What does it mean when you have negative pressure in fluid mechanics?
- Quora: How is negative pressure created in a fluid system?
- Pablo G. Debenedetti (1996) Metastable Liquids
- Wikipedia: Phasendiagramm
- Wikipedia: Kavitation – Anwendungen
- Imre, Maris, Williams (2002) Liquids Under Negative Pressures
- Wikipedia: Torr
- George S. Kell (1983) Early observations of negative pressures in liquids
- Lyman J. Briggs (1953) The Limiting Negative Pressure of Mercury in Pyrex Glass
- Vox (Youtube): Here’s what happens to your knuckles when you crack them
- Josef Böhm (1893) Capillarität und Saftsteigen
- Azouzi et al. (2012) A coherent picture of water at extreme negative pressure
- Tyree, Zimmermann (2002) Xylem Structure and the Ascent of Sap
- Caupin et al. (2012) Exploring water and other liquids at negative pressure

Coole Folge. Ich hätte nicht erwartet, dass der metastabile Zustand z. B. von Wasser so stabil ist 😅
Und die Taschenwärmer sind wirklich unterkühlte Flüssigkeiten, die durch die initiierte Kristallisation Wärme abgeben. 😉
Vielleicht hat ja GPT-3 doch Recht. In der Festigkeitslehre gibt es auch keinen negativen Druck, da ist es dann Zug 😇