In dieser Folge kratzen wir an der Oberfläche der Kernfusion und besprechen einige Aspekte dieses Themas. Markus hat das Buch „The Future of Fusion Energy“ gelesen und über einige Dinge aus diesem Buch zum Thema Kernfusion berichtet.
Frage des Tages: Warum ist gerade x die Unbekannte?
Shownotes
Frage des Tages
Wenn man die Frage des Tages nicht ordentlich vorbereitet, erzählt man vielleicht Mist. So in diesem Fall: der Ursprung von x für die Unbekannte liegt eher nicht bei den spanischen Übersetzern aus dem 16./17. Jahrhundert, sondern bei René Descartes. Wer will, folgt den Links:
- Youtube (TED-Talk): Terry Moore: Why is x the unknown?
- Quora: How did the practice of using „x“ as the unknown in equations start?
- Wikipedia (deutsch): X (spanische Übersetzer)
- Wikipedia (englisch): X (Descartes)
- Lee Hartman: Why x?
Effekt des Tages
- Wikipedia: Mpemba-Effekt
- Tao et al. (2017) Different Ways of Hydrogen Bonding in Water
- Burridge, Linden (2016) Questioning the Mpemba effect
Hausaufgabe
- letztes Mal: This Drill Powered Spool Proves Me Right und This Video of a Motorized Spool Proves Me Right
- aktuelle Videos(!): Steve Mould: This Rod Fountain Finally Proves Me Right
- und(!): ElectroBoom: The REAL REASON for Chain Fountain
Hauptthema: Kernfusion
- AstralCodexTen: Your Book Review: The Future Of Fusion Energy
- Science: Fusion power may run out of fuel before it even gets started
- Science: European fusion reactor sets record for sustained energy
- Rubel (2019) Fusion Neutrons: Tritium Breeding and Impact on Wall Materials and Components of Diagnostic Systems
- Spektrum: thermonukleare Fusion
- Not Safe For Work 75: Tokamak und Stellerator jagen Dr. Avogadro
- Alternativlos 36: Besuch beim Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Greifswald
- AstralCodexTen: Links for July (37) (Supraleiter bei Raumtemperatur)
- Einheiten: 1 keV = 10,000,000 K (Boltzmann-Konstante)
- Einige Grundlagen zur Kernfusion: LEIFIPhysik
- Abstoßung und Potenzialtopf: Coulombwall
- Physikalische Bedingung dafür, dass eine in einem Plasma ablaufende Kernfusionsreaktion sich selbst trägt: Lawson-Kriterium (oder auch Triple Produkt)
- Kernfusionsreaktoren: Plasma beta, Reaktordesign
- Science: Laser fusion reactor approaches ‘burning plasma‘ milestone
Dall-E
- OpenAI: Dall-E Homepage
- OpenExcess: Experimente mit Dall-E

Hier noch ein paar Informationen zum Thema Bindungsenergie. Das ist in der Folge aus meiner Sicht etwas unklar geblieben und wir haben vielleicht nicht immer ganz den Punkt getroffen.
https://www.einstein-online.info/spotlight/SummeTeile/#:~:text=Rechenbeispiele%20zur%20Kernfusion&text=Nach%20der%20Fusion%20hat%20der,und%20der%20zwei%20einzelnen%20Protonen).