In der heutigen Folge hat Markus das Thema „Carbon Capture“ mitgebracht. Diese Technologie wird seit einiger Zeit erforscht, um eventuell CO2 aus der Luft zu „waschen“ oder die Abgase der Zementindustrie „sauberer“ zu machen. Wir besprechen verschiedene Aspekte dieser Technologie und versuchen Pro und Contra auf relativ einfache Weise zu beleuchten.
Frage des Tages: Warum produzieren wir auch an wärmeren Tagen beim Ausatmen Nebel?
Shownotes
Frage des Tages
Hausaufgabe
- NDTV Food: Never Put Hot Food In the Fridge, Here’s Why
- Healthline: Can You Put Hot Leftovers in the Fridge?
- Washington State Department of Health: Food Safety Myths
- AARP: Myth Buster: Should you let hot food cool before refrigerating?
- FoodSafety.gov: 4 Steps to Food Safety
- U.S. Food & Drug Administration: Safe Food Handling
Hauptthema: Carbon Capture
- Tom Scott (Youtube): This Is Your Brain On Stale Air
- Wikipedia: Direct Air Capture
- Mechanische Bäume: Mechanical Trees
- DAC-Pilotanlagen: ClimeWorks
- DAC in Island: am Hellisheiði-Kraftwerk
- Einlagerung von CO2 in Brandenburg ist nicht so gut angekommen: Ketzin
- Wikipedia: Carbon Capture and Storage (CCS)
- Amine sind mögliche Absorptionsmittel
- CCS in Norwegen: Offshore
- Umweltbundesamt: Carbon Capture and Utilization (CCU)
- NDR: Deutschland stößt zu viel CO2 aus (Abbildung: CO2-Ausstoß nach Sektoren)
- Bei der Zementproduktion könnte es helfen Emissionen zu senken: Concrete Chemicals
- Eine Möglichkeit für die Umwandlung von CO2 zu Synthesegas bietet die „Reverse Water Gas Shift Reaction“ und anschließende Fischer Tropsch Synthese oder so: Co-Elektrolyse

Zum Erdgasnetz
- BMWK: Erdgasversorgung in Deutschland
- Umweltbundesamt: Roadmap Gas für die Energiewende (S. 141 f.)
- Fraunhofer: Grüner Wasserstoff: Transport im Erdgasnetz