Automatisierter Erkenntnisgewinn

Das Thema dieser Folge ist das Bestreben, aus dem Wust an wissenschaftlicher Literatur, die es da draußen gibt, interessante Zusammenhänge zusammenzutragen – und das automatisiert, mithilfe von Neuronalen Netzen, NLP und ganz allgemein KI. Warum das möglicherweise nicht so gut funktionieren kann und wird, was die neuste Generation an Sprach-KI kann und viele kleinere Exkurse fädeln sich durch diese Folge. Weil Thomas die Frage des Tages nicht recherchiert hat, gibt es ein kleines Experiment.

Shownotes

Frage/Experiment des Tages

Hausaufgabe

Um die Spannung aufrecht zu erhalten, keine weiterführenden Videos schauen!

Techno-Optimismus für 2022

Hauptthema: Text Mining zur Wissensgenerierung

Schreib einen Kommentar

Alles für’n Arsch

In dieser Folge geht es um die Rollen, die die Welt bedeuten… zumindest könnte man das beim Einkauf gelegentlich (hoffentlich nicht allzu schnell wieder) denken. Von einem kurzen historischen Abriss geht es über „flushability“-Analysen, verstopfte Abflüsse hin zur energetischen Verwertung im waste toilet paper (WTP)-to-electricity Ansatz. Wie könnte man die Rollen als persönlichen Fingerabdruck nutzen? Wie beschreibt man Warteschlangen vor der Toilette? Wieviele Kalorien hat eine Standardrolle und wie kann man sie nutzen, um die Erdgeschichte zu visualisieren? Fragen über Fragen… viel Spaß!

Shownotes

Frages des Tages: Warum ist der Himmel blau?

Hausaufgabe

Wie gehabt: alle weiterführenden Videos ignorieren, nur das verlinkte anschauen.

Hauptthema: Klopapier

Schreib einen Kommentar

Open Access goes Open Excess

Es geht dieses Mal um das Konzept des Open Access und die vielen Anpassungen der Wissenschaftslandschaft an dieses Konzept des 21. Jahrhunderts. Dabei scheint es, dass die Idee, Wissenschaft der Welt frei verfügbar zu machen, viele Gefahren für die Wissenschaft selbst birgt. Fragen des Tages: Warum eigentlich 60 Sekunden in der Minute und wo steht die Weltuntergangsuhr?

Shownotes

Fragen des Tages

Hausaufgabe

Kurzthemen

Hauptthema: Open Excess

Das Episodenbild stammt von David Parkins aus dem oben verlinkten Artikel Predatory journals: no definition, no defence.

Schreib einen Kommentar

Suffer Frost

In dieser Folge geht es um die vielen spannenden Aspekte des Leidenfrost-Effekts. Fragen des Tages: Warum heißt ungewünschte E-Mail Spam und warum ist der Oktober nicht der achte Monat des Jahres?

Shownotes

Fragen des Tages

Hauptthema

Hausaufgabe

Schreib einen Kommentar

Interplanetares Billard

In dieser Folge geht es um die zwei SciFi-Giganten, die beide den Drang haben, Himmelskörper absichtlich zu bewegen. How to Move a Planet von Paul Birch steht als Ausgangspunkt wie so etwas möglich wäre und vor allem, warum man das tun sollte. Nicht nur unsere Sonne wird dabei zur interstellaren Rakete umgebaut. Schließlich soll noch kurz angerissen werden, warum in einem Journal interkultureller Studien eine Abhandlung zum Film The Wandering Earth verfasst wird. Fragen des Tages: Warum gibt es einen Engpass in der Schallplattenproduktion und warum vertauschen Spiegel rechts und links, nicht aber oben und unten?

Shownotes

Kurzthemen

Interplanetares Billard

Hausaufgabe

Ein Kommentar

Der Zusammenbruch der Bikameralen Psyche

In dieser Folge geht es um Julian Jaynes‘ Buch The Origin of Consciousness in the Breakdown of the Bicameral Mind. Sperriger Titel, aber höchst interessant und gerade für den Laien ist nur schwer zu durchdringen, wie stichhaltig die im Buch vorgetragene Argumentation wirklich ist. In der Kurzbearbeitung dieses Mal: Das James-Webb-Weltraumteleskop, Adblue wird knapp und eine kurze Beobachtung zum ersten Terminator-Film. Die Frage des Tages behandelt die Heiligen Drei Könige: waren es Könige, waren es drei, waren sie überhaupt?
Thomas war nicht ganz bei der Sache, hat erst nicht ordentlich aufgenommen und dann drölf Mal den roten Faden verloren. Dafür jetzt wett gemacht mit einer Million Kapitelmarken…

Shownotes

Kurzthemen

Julian Jaynes: The Origin of Consciousness in the Breakdown of the Bicameral Mind

Schreib einen Kommentar

SF6, geschnipst

In der ersten Folge präsentiert Markus zwei Themen: warum funktioniert Schnipsen so gut und die tragische Geschichte des Schwefelhexafluorids als Klimakiller. Dazu Kurzbearbeitungen von drei aktuellen Themen und die Frage des Tages: warum wird Weihnachten ab dem 25. Dezember begangen?
Das Bild dieser Folge zeigt übrigens einen Fangschreckenkrebs, der sein Fangbein bei Gelegenheit auf seine Beute „schnipst“.

Shownotes

Kurzthemen

Schnipsen

SF6

Ein Kommentar

Was ist hier los?

Leichte Anlaufschwierigkeiten, fehlende Struktur, technische Mängel – was willst du erwarten, wenn du drei Ingenieure versuchen lässt, einen Podcast aufzunehmen?
Wir versuchen zu umreißen, warum wir diesen Podcast starten woll(t)en und was wir so erwarten. Ralfs Mikro war hervorragend eingestellt, wurde aber leider nicht aufgezeichnet. Oh well…

Ein Kommentar