In Reaktion auf Folge 9 (Hoch auf dem Küstenmammutbaum) und die Errata-Folge 11 beschäftigen wir uns in dieser Folge nochmal ausführlich mit Flüssigkeiten, die unter negativen Drücken stehen und allgemein mit metastabilen Flüssigkeiten. Ein durchaus schwieriges und unintuitives Thema, was unter Umständen selbst Physikprofessoren verwirrt. Frage des Tages: Warum beginnt Wasser in einem Topf meist nur an bestimmten Stellen zu kochen?
Markus und Eddi haben recherchiert, was seit dem Paper von Mpemba und Osborne von 1969 so erforscht wurde rund um den Mpemba-Effekt. Die beiden resultierenden Paper:
Neue Hausaufgabe: Man nimmt zwei Messbecher mit Süß- und Salzwasser bei gleicher Temperatur und gibt jetzt Eiswürfel in beide Gefäße. Was wird passieren?
Thema des Tages: Flüssigkeiten unter negativen Drücken
In der heutigen Folge hat Markus das Thema „Carbon Capture“ mitgebracht. Diese Technologie wird seit einiger Zeit erforscht, um eventuell CO2 aus der Luft zu „waschen“ oder die Abgase der Zementindustrie „sauberer“ zu machen. Wir besprechen verschiedene Aspekte dieser Technologie und versuchen Pro und Contra auf relativ einfache Weise zu beleuchten. Frage des Tages: Warum produzieren wir auch an wärmeren Tagen beim Ausatmen Nebel?
Heute eine weitere etwas unkonventionelle Folge: Ralf fehlt, dafür haben wir Edgar eingeladen, der auch direkt ein kurzes Thema mitbringt: warum sich nämlich der Wein oft am Glas hochzieht und Schlieren – oder eben Tränen – bildet. Frage des Tages: Kühlt ein Bier besser liegend oder stehend?
Shownotes
Frage des Tages: Kühlt Bier besser liegend oder stehend?
Inspiriert vom Originalaufsatz von Mpemba und Osborne, soll die Frage recherchiert werden: wann sollte man am besten seine frisch gekochten Lebensmittel in die Kühlung geben bzw. wie lang sollte man sie abkühlen lassen?
In Anlehnung an eine frühere Diskussion (in Folge 3) beschäftigen wir und in dieser Folge mit dem Phänomen der Multiple Discovery oder deutsch „Mehrfachentdeckung“. Warum wurden und werden die größten Entdeckungen unabhängig von verschiedenen Menschen gefunden? Ist es Zufall oder vielleicht doch ein in der Wissenschaftsgeschichte angelegter Vorgang? Frage des Tages: Was hat es mit den Stacheln in den Aufnahmen des JWST auf sich und warum sind es andere Stacheln als bei Hubble?
Shownotes
Frage des Tages
Die ersten Bilder vom JWST waren erstaunlich gut. Wenn man sie aber mit den Bildern von Hubble vergleicht, dann sehen vor allem die Sterne im Vordergrund etwas anders aus: die charakteristischen „Spikes“ sind beim JWST mehr in der Zahl und auch anders verteilt. Woher kommt das?
Damit haben wir die Videoserie zum Mould Effect und der Chain Fountain abgeschlossen. Als neue Hausaufgabenserie lesen wir uns tiefer in den Mpemba-Effekt ein. Los geht es mit dem originalen Aufsatz von Mpemba und Osborne.
How does the phenomen of multiple discovery influence common time paradoxons?
GPT-3: „Es gibt keine einheitliche Antwort auf diese Frage, da das Phänomen der Mehrfachentdeckung die gängigen Zeitparadoxa auf verschiedene Weise beeinflussen kann. Zum Beispiel kann die Tatsache, dass mehrere Entdeckungen oft unabhängig voneinander gemacht werden, zu Diskrepanzen in den historischen Aufzeichnungen führen, was wiederum zu Verwirrung und Widersprüchen führen kann, wenn man versucht, eine kohärente Zeitlinie der Ereignisse zusammenzustellen. Darüber hinaus kann das Phänomen der Mehrfachentdeckung auch dazu führen, dass verschiedene Personen oder Gruppen die Anerkennung für dieselbe Erfindung oder Entdeckung beanspruchen, was die Sache noch komplizierter machen kann.“
Dall-E: „a sociology of science“, huge bound book lying prominently by a fireplace in a dim room und Charles Darwin and Alfred Russel Wallace finding the theory of evolution by survival of the fittest at the same time, watercolor on canvas in light colors
Markus musste kurzfristig absagen, deshalb eine kurze Folge auf Sparflamme, in der wir uns kurz mit Fehlern aus früheren Folgen unterhalten. Wir stellen klar, woher x als Unbekannte denn nun wirklich kommt und wie das Wasser tatsächlich in die Krone der richtig hohen Bäume kommt. Frage des Tages: Warum sind Astronauten auf der ISS schwerelos?
In dieser Folge kratzen wir an der Oberfläche der Kernfusion und besprechen einige Aspekte dieses Themas. Markus hat das Buch „The Future of Fusion Energy“ gelesen und über einige Dinge aus diesem Buch zum Thema Kernfusion berichtet. Frage des Tages: Warum ist gerade x die Unbekannte?
Shownotes
Frage des Tages
Wenn man die Frage des Tages nicht ordentlich vorbereitet, erzählt man vielleicht Mist. So in diesem Fall: der Ursprung von x für die Unbekannte liegt eher nicht bei den spanischen Übersetzern aus dem 16./17. Jahrhundert, sondern bei René Descartes. Wer will, folgt den Links:
Wie in Folge 10 erwähnt, hat Thomas von OpenAI einen Zugang zu Dall-E bekommen. Der wurde prompt genutzt und die 50 Frei-Tokens waren nach keiner Woche aufgebraucht. Neben sehr spezifischen Anweisungen kann Dall-E auch verwendet werden, um auf sehr undefinierte Aufforderungen hin frei assoziierte Bilder zu erstellen. Unten findet ihr eine kleine Gallerie der Ergebnisse zu „Open Excess“.
„open excess as modern art“Variationen des mittleren Bildes obenVariationen des rechten Bildes oben„open excess, expressionism“Variationen des linken Bildes oben„open excess, in the style of Monet“„a neon sign that reads „open excess“ above a stack of books in front of a blue wall“Variationen des Podcast-Logos
Wie Scott Alexander schon festgehalten hat, macht Dall-E noch viele Fehler, vor allem Text fällt der KI schwer. Nichtsdestotrotz: eine faszinierende Zeit, in der wir leben!
In dieser Folge sprechen wir darüber, warum ein Baum anscheinend nicht mit einer Pumpe vergleichbar ist, warum er es locker schafft Wasser in eine Höhe von deutlich über 10 Metern zu pumpen, warum auch er wie ein Mensch an Embolien leiden kann und warum ein Video manchmal mehr sagt als 1000 Worte. Zu Beginn gibt es ein Baumrätsel, was verdeutlicht, mit welchen Giganten wir es hier zu tun haben. Frage des Tages: Warum wird der Ton eines Heißgetränks mit der Zeit immer höher?
Wie sich im Laufe der Folge herausstellte, macht es sicherlich im Nachhinein Sinn, vor allem das folgende Video zu allererst zu schauen und dann auf die schriftlichen Quellen zu gehen.
AstralCodexTen: Somewhat Contra Marcus On AI Scaling (bis zum Bild einer Hand einer älteren Person scrollen, das Scott Alexander von Dall-E hat erstellen lassen)
In dieser Folge sprechen wir über die Wirkung von Sonnencreme auf die sensiblen Lebewesen Korallen. Worauf muss man bei seinem nächsten Urlaub auf Hawaii achten und was ist eigentlich Korallenbleiche? Außerdem sprechen wir über die Auswirkungen unserer Ernährung auf das Klima und welche Nahrungsmittel in Zukunft auf unserem Speiseplan stehen könnten. Frage des Tages: (Warum) Schlafen Menschen bei Vollmond schlechter?