Blog-Archive

Carbon Capture

In der heutigen Folge hat Markus das Thema „Carbon Capture“ mitgebracht. Diese Technologie wird seit einiger Zeit erforscht, um eventuell CO2 aus der Luft zu „waschen“ oder die Abgase der Zementindustrie „sauberer“ zu machen. Wir besprechen verschiedene Aspekte dieser Technologie und versuchen Pro und Contra auf relativ einfache Weise zu beleuchten.
Frage des Tages: Warum produzieren wir auch an wärmeren Tagen beim Ausatmen Nebel?

Schreib einen Kommentar

Die Tränen des Weins

Heute eine weitere etwas unkonventionelle Folge: Ralf fehlt, dafür haben wir Edgar eingeladen, der auch direkt ein kurzes Thema mitbringt: warum sich nämlich der Wein oft am Glas hochzieht und Schlieren – oder eben Tränen – bildet.
Frage des Tages: Kühlt ein Bier besser liegend oder stehend?

Ein Kommentar

Multiple Discovery

In Anlehnung an eine frühere Diskussion (in Folge 3) beschäftigen wir und in dieser Folge mit dem Phänomen der Multiple Discovery oder deutsch „Mehrfachentdeckung“. Warum wurden und werden die größten Entdeckungen unabhängig von verschiedenen Menschen gefunden? Ist es Zufall oder vielleicht doch ein in der Wissenschaftsgeschichte angelegter Vorgang?
Frage des Tages: Was hat es mit den Stacheln in den Aufnahmen des JWST auf sich und warum sind es andere Stacheln als bei Hubble?

Schreib einen Kommentar

Errata-Folge

Markus musste kurzfristig absagen, deshalb eine kurze Folge auf Sparflamme, in der wir uns kurz mit Fehlern aus früheren Folgen unterhalten. Wir stellen klar, woher x als Unbekannte denn nun wirklich kommt und wie das Wasser tatsächlich in die Krone der richtig hohen Bäume kommt.

Schreib einen Kommentar

Kernfusion: die Antwort auf alle Probleme der Menschheit

In dieser Folge kratzen wir an der Oberfläche der Kernfusion und besprechen einige Aspekte dieses Themas. Markus hat das Buch „The Future of Fusion Energy“ gelesen und über einige Dinge aus diesem Buch zum Thema Kernfusion berichtet.Frage des Tages: Warum … Weiterlesen

Ein Kommentar

Hoch auf dem Küstenmammutbaum

In dieser Folge sprechen wir darüber, warum ein Baum anscheinend nicht mit einer Pumpe vergleichbar ist, warum er es locker schafft Wasser in eine Höhe von deutlich über 10 Metern zu pumpen, warum auch er wie ein Mensch an Embolien leiden kann und warum ein Video manchmal mehr sagt als 1000 Worte. Zu Beginn gibt es ein Baumrätsel, was verdeutlicht, mit welchen Giganten wir es hier zu tun haben.

6 Kommentare

Nahrungsmittel, geschmiert

In dieser Folge sprechen wir über die Wirkung von Sonnencreme auf die sensiblen Lebewesen Korallen. Worauf muss man bei seinem nächsten Urlaub auf Hawaii achten und was ist eigentlich Korallenbleiche? Außerdem sprechen wir über die Auswirkungen unserer Ernährung auf das Klima und welche Nahrungsmittel in Zukunft auf unserem Speiseplan stehen könnten. Frage des Tages: (Warum) Schlafen Menschen bei Vollmond schlechter?

5 Kommentare

Automatisierter Erkenntnisgewinn

Das Thema dieser Folge ist das Bestreben, aus dem Wust an wissenschaftlicher Literatur, die es da draußen gibt, interessante Zusammenhänge zusammenzutragen – und das automatisiert, mithilfe von Neuronalen Netzen, NLP und ganz allgemein KI. Warum das möglicherweise nicht so gut funktionieren kann und wird, was die neuste Generation an Sprach-KI kann und viele kleinere Exkurse fädeln sich durch diese Folge. Weil Thomas die Frage des Tages nicht recherchiert hat, gibt es ein kleines Experiment.

Schreib einen Kommentar

Alles für’n Arsch

In dieser Folge geht es um die Rollen, die die Welt bedeuten… zumindest könnte man das beim Einkauf gelegentlich (hoffentlich nicht allzu schnell wieder) denken. Von einem kurzen historischen Abriss geht es über „flushability“-Analysen, verstopfte Abflüsse hin zur energetischen Verwertung im waste toilet paper (WTP)-to-electricity Ansatz. Wie könnte man die Rollen als persönlichen Fingerabdruck nutzen? Wie beschreibt man Warteschlangen vor der Toilette? Wieviele Kalorien hat eine Standardrolle und wie kann man sie nutzen, um die Erdgeschichte zu visualisieren? Fragen über Fragen… viel Spaß!

Schreib einen Kommentar

Open Access goes Open Excess

Wissenschaftslandschaft an dieses Konzept des 21. Jahrhunderts. Dabei scheint es, dass die Idee, Wissenschaft der Welt frei verfügbar zu machen, viele Gefahren für die Wissenschaft selbst birgt. Frage des Tages: Warum eigentlich 60 Sekunden in der Minute und wo steht die Weltuntergangsuhr?

Schreib einen Kommentar