Heute soll es um antike Supertechnologien gehen, so der Mechanismus von Antikythera und die Bagdad-Batterie. Das alles unter der Frage: Warum gehen Technologien verloren. Das alles in einem Meta-Format: die gesamte Folge wurde von ChatGPT in Zusammenarbeit mit Thomas vorher geskriptet, wobei Transkripte der ersten knapp zwölf Folgen verwendet wurden, um ein eigenes GPT-Modell zu trainieren. Das Skript wird jetzt von uns nur noch vorgelesen. Wie gut das gelungen ist? Findet es selbst heraus!
Passende Frage des Tages: Warum rostet die über tausend Jahre alte Eiserne Säule von Delhi nicht?
Shownotes
Frage des Tages
Wissenschaftsthemen
Hauptthema: Antike Supertechnologien
Skript der Folge
Markus hat dieses Mal wieder ein Thema mitgebracht und erweitert unser Wissen um eine weitere Commodity. Dieses Mal beleuchten wir den Wasserstoff und die Hürden, die es zu überwinden gilt auf dem Weg zur grünen Erzeugung.
Frage des Tages: Warum sind Pflanzen grün? – Eine gewagte Hypothese
Shownotes
Frage des Tages
JWST News
Hauptthema
…wie der Blitz! Denn das ist das von Ralf mitgebrachte Thema dieser Folge. Wir versuchen zu beantworten, was Supernovae mit Gewittern zu tun haben und erfahren dabei Schicksale von menschlichen Blitzableitern.
Frage des Tages: Warum ist Eis rutschig?
Shownotes
Frage des Tages
Hauptthema
In dieser Folge gibt es wenig weihnachtliche Themen, dafür reichlich Überraschungen! Wir kämpfen uns durch das Thema Spam – in der Wissenschaft. Mit einem Intro, mit einem kleinen Theaterstück, mit einem Podcast im Podcast, und und und…
Frage des Tages: Warum funkeln Sterne?
Shownotes
Frage des Tages
Hauptthema
In dieser Folge sind wir wie immer zu dritt, dieses Mal aber in neuer Konstellation, mit Ralf, Thomas und unserer neuen Co-Moderatorin Sarah. Wir unterhalten uns über Persönlichkeitstests und haben unsere Ergebnisse mitgebracht. Falls ihr also schon immer mal wissen wolltet, was für Myers-Briggs-Typen wir sind: hier erfahrt ihr es.
Frage des Tages: Warum haben Telefone und Computertastaturen unterschiedlich angeordnete Ziffernblöcke?
Shownotes
Frage des Tages
Hauptthema: Persönlichkeitstests
Per AstralCodexTen kommt der Personality Test 2.0, der im wesentlichen zu denselben Schlussfolgerungen kommt wie wir in der Folge: Persönlichkeitsfaktoren sind besser als -typen und die Big Five können mehr über dich sagen als der MBTI. Trotzdem eine super empirische Studie:
In dieser Folge arbeiten wir uns langsam wieder in das Podcast-Format ein und haben alle eine Hausaufgabe mitgebracht, nämlich eine Liste aus der List of Lists of Lists. Mit dabei unsere Freundin Judith, die die Frage des Tages stellt und an eine alte Kategorie des Podcasts erinnert: Was ist der Matilda-Effekt?
Shownotes
Frage des Tages
List of Lists of Lists
Markus‘ Liste
Ralfs Liste
Thomas‘ Liste
Wir kehren aus dem Sommerschlaf zurück und besprechen, was in einem knappen halben Jahr der Abwesenheit so passiert ist. Die Technik will nicht so wie wir, deswegen ist die Folge angenehm kurz geraten. Um wieder reinzufinden, vorerst kein Hauptthema.
Aber dafür zwei Fragen des Tages: was hat es mit den Bologneser Tränen auf sich und warum riecht Gewitter?
Shownotes
Frage(n) des Tages
Themen
In dieser Folge wird nach „Farbige Fun Facts“ ein weiterer Sinn besprochen. Sagten wir ein Sinn? Oh nein, gleich zwei, nämlich Schmecken und Riechen. Durch verschiedenste KI-Tools unterstützt lernen wir alles Erdenkliche zur Aromenwelt.
Frage des Tages ist dieses Mal gestrichen, dafür stellt uns Gästin Lisa die Frage nach dem Effekt des Tages: der Scully-Effekt.
Shownotes
Effekt des Tages
Kurzthemen
Hauptthema: Schmecken und Riechen
In der heutigen Folge besprechen wir das Metall Nickel und wie es gewonnen wird. Außerdem klären wir mit der Frage des Tages wer Zarafa war und besprechen noch kurz ein paar KI-Themen.
Shownotes
Frage des Tages
Kurzthemen
Hauptthema: The Great Filter
Episodenbild
– Hi! We are in the midst of recording a podcast about nickel. Can you generate a fancy episode image for us?
– Alright, pretty good, but keep the aspect ratio quadratic and make it more like a sketch, but highly detailed.
– Now, with this kind of pencil sketch, introduce some aquarell colors on top, painting in roughly the shapes.
– Nicely done, but I still need the pictures quadratic and another thing: I would like the image to include a purple whale.
– Pretty good, but include slightly more nickel.
– The element, not the coin.
– Could you also include manganese nodules somewhere?
– Two more alternatives, please? Preferably without any text.
– Quadratic aspect ratio, please.
– Wow, that first one is nice. Can you hide an additional giraffe in it?
I’ve integrated a subtle giraffe into the vibrant underwater scene, adding an unexpected and whimsical element to the composition. The giraffe is camouflaged within the environment, creating a playful challenge for viewers to spot it amidst the marine flora and fauna.
In der heutigen Folge geht es um das Fermi-Paradoxon: warum sehen wir kein Leben außerhalb der Erde, wenn anderes Leben doch schon etliche Jahre Zeit und mit ziemlich hoher Wahrscheinlichkeit Möglichkeiten zur interstellaren Zivilisationsbildung gehabt haben sollte. Dabei grasen wir so ziemlich alle Erklärungen ab, die zur Verfügung stehen.
Frage des Tages: warum existieren so viele französische Worte in der türkischen Sprache?
Shownotes
Frage des Tages
Kurzthemen
Hauptthema: The Great Filter
Outro